Zum Hauptinhalt springen

ANIFS Tagung 2026

33. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Neonatologie und Intensivmedizin Franken und Schwaben für Ärzte und Pflegepersonal

23. und 24. Januar 2026

Haus Sankt Ulrich Tagungshotel und
Seelsorgezentrum der Diözese Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Fabian Fahlbusch, Augsburg
Prof. Dr. med. Christian Wieg, Aschaffenburg

Für Rückfragen (Anmeldung nur online)

Universitätsklinikum Augsburg
Mutter-Kind-Zentrum Schwaben
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Sekretariat
Stenglinstraße 2
86156 Augsburg
Telefon: (08 21) 4 00 - 92 02
Telefax: (08 21) 4 00 - 17 92 02

 

PROGRAMM (Stand 10/2025)

Freitag, 23. Januar 2026

Pre-Congress Workshops (1.OG)

Neonatologie & Pädiatrische Intensivmedizin

Vor dem offiziellen Kongressprogramm bieten wir zwei praxisorientierte Workshops an, die sich an Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte richten. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen in zentralen Bereichen der modernen Intensivmedizin zu vertiefen – kompakt, interaktiv und unter fachkundiger Anleitung.

13:00 – 14:00 Uhr (parallel laufend!)

Session 1: LISA-Workshop-Surfactangabe minimal-invasiv

Kursleitung: Dr. Ruf, Dr. Paul (Universitätsklinikum Würzburg)
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen (Pflege & Ärzt:innen)
Sponsor: Chiesi GmbH

Erlernen Sie die Grundlagen der Less Invasive Surfactant Administration (LISA) – einer modernen Methode zur schonenden Surfactant-Applikation bei Frühgeborenen mit Atemnotsyndrom. Der Workshop richtet sich an Einsteiger:innen und vermittelt Theorie und praktische Anwendung im klinischen Alltag.

Session 2: Frischer Wind in der Pädiatrie – Inhalative Sedierung auf der Intensivstation

Kursleitung: Fr. Gohde (Sedana Medical)
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen (Pflege & Ärzt:innen)
Sponsor: Sedana Medical Germany GmbH

Erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen und klinischen Vorteile der inhalativen Sedierung bei kritisch kranken Kindern. Im anschließenden Hands-on-Teil wird der praktische Umgang mit der Technik demonstriert und geübt.

Anmeldung über die Kongressregistrierung – Plätze begrenzt!

 

15.00 Uhr               Begrüßung zur 33. ANIFS-Tagung
                              Fabian Fahlbusch, Augsburg


Neurokritische Versorgung auf NICU & PICU
Moderation: Johannes Wirbelauer, Würzburg


15.15 Uhr               Inhalative Sedierung/ IsoCOMFORT Studie - Matthias Hermann, LMU

16.00 Uhr               PANDA: Paediatric Anti-Neuropsychiatric Delirium Awareness - Pia Paul, Würzburg

16.45 Uhr               Kaffee und Kuchen im Foyer

17.15 Uhr               Interventionelle pädiatrische Neuroradiologie: Behandlung arteriovenöser Malformationen - Ansgar Berlis, Augsburg

18.00 Uhr               Tumorfrei – Patient kritisch? Interdisziplinäre Herausforderungen nach OP in der hinteren Schädelgrube - 
                              Peter Baumgarten, Augsburg

19.00 Uhr              Gemeinsames Abendessen

anschließend:

21.00 Uhr              Gesellschaftsabend - Clubraum EG/B19

 

Samstag, 24. Januar 2026

08.00 Uhr                Early bird meeting (EG) - Chef-/Oberärzte ANIFS-Kliniken


Fragile Patienten – komplexe Wege
Moderation: Christian Wieg, Aschaffenburg


09.30 Uhr               ROP – Behandlungsmöglichkeiten, Prognose und Nachsorge - Armin Wolf, Ulm

10.15 Uhr               Weiterentwicklung des Früh- und Neugeborenen-Intensivtransports: SITIS in Nordbayern
                             Heiko Reutter, Erlangen

10.45 Uhr               Kaffeepause


High Acuity Nursing – Pflegerisches Patientenmanagement in der Kinderintensivmedizin
Moderation: Fabian Fahlbusch, Augsburg


11.15 Uhr               ECMO-Therapie: Pflege pädiatrischer Patienten - Liesa Baumgarten, Erlangen; Heiko Reutter, Erlangen

12.00 Uhr               Pflegerische Aspekte des Katecholamin- Managements - Nadja Schmidt, Erlangen; Liesa Baumgarten, Erlangen

12.45 Uhr               Gemeinsames Mittagessen


Evidence, Education, eHealth: Bausteine der modernen Kinderintensivmedizin
Moderation: Christoph Quatember, Augsburg


 14.00 Uhr              ECR Guidlines 2025: Whats new? - Nicolas Allgaier, Augsburg

14.30 Uhr               Stellenwert von Simulationstrainings - Katharina Ruf, Würzburg

15.15 Uhr               Digitale Pflegeplanung auf einer Intensivstation mit epaKIDS – Hintergründe und technische Umsetzung 
                             Andreas Mahler, Augsburg; Timo Wagner, Augsburg

16.00 Uhr               Ende der Veranstaltung

 

Referenten und Vorsitzende

Allgaier Nicolas Dr. med.
Augsburg

Baumgarten Liesa
Erlangen

Baumgarten Peter, PD Dr. med.
Augsburg

Berlis Ansgar, Prof. Dr. med.
Augsburg

Fahlbusch Fabian, Prof. Dr. med.
Augsburg

Hermann Matthias, Dr. med.
München

Mahler Andreas, MBA
Augsburg

Paul Pia, Dr. med.
Würzburg

Quatember Christoph
Augsburg

Reutter Heiko, Prof. Dr. med.
Erlangen

Ruf Katharina, PD Dr. med.
Würzburg

Schmidt Nadja
Erlangen

Wagner Timo, M.Sc.
Augsburg

Wieg Christian, Prof. Dr. med.
Aschaffenburg                 

Wirbelauer Johannes, Prof. Dr. med.
Würzburg  

Wolf Armin, Prof. Dr. med.
Ulm

 

Teilnahmegebühren

Tagung (ohne Workshop):

  Freitag,
23.01.2026
Samstag,
24.01.2026
Beide Tage
Pflegekräfte / sonstige Berufsgruppen  50,00 € 60,00 € 100,00 €
Ärzte 65,00 € 80,00 € 130,00 €

Workshopgebühr: 30,00 € 

Die Teilnahmegebühren beinhalten Verpflegung wie Kaffee, Abendessen am Freitag und Mittagessen am Samstag. Der Gesellschaftsabend am Freitag ist kostenlos.
(Übernachtungskosten sind nicht enthalten)

 

Teilnahme-, Zahlungs- und Stornierungsbedingungen

Bis spätestens 16.01.2026 bitten wir um verbindliche Anmeldung (ausschließlich online) und Überweisung. Sie erhalten eine Rechnung. 


Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die Rechnungsstellung an die von Ihnen angegebene Adresse erfolgt. Sollte Ihr Arbeitgeber die Kosten übernehmen, ist dessen Rechnungsadresse anzugeben!


Eine Rückerstattung der Gebühren erfolgt bei schriftlicher Stornierung bis zum 16.01.2026 per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. unter Abzug einer Bearbeitungsgebühr von 20,00 €. Bei Stornierung nach dem 16.01.2026 wird die Tagungs- / Seminargebühr zu 100% fällig.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Tagungsflyer.


Wir danken folgenden Firmen für die finanzielle Unterstützung der Veranstaltung:

Humana Vertriebs GmbH: 7.000 €

Aposan GmbH: 1.200 €
Chiesi GmbH: 1.200 €*
Dräger Medical Deutschland GmbH: 1.200 €
Fritz Stephan GmbH: 1.200 €
Kreienbaum Neoscience GmbH: 1.200 €
Löwenstein Medical SE & Co. KG: 1.200 €
Prolacta Bioscience®: 1.200 €
Sedana Medical: 1.200 €*
Vygon GmbH & Co.KG: 1.200 €

*zzgl. 190 € Raummiete Workshop

 

Informationen zur Veranstaltung

Datum der Veranstaltung 23.01.2026 15:00
Veranstaltungsende 24.01.2026 16:00
Anmeldeschluss 16.01.2026 23:00
Einzelpreis s.o.